Meine Werte

Ich habe mich auf Basisunterricht und Sitzschulung spezialisiert und möchte Kinder und Jugendiche für Pferde und Ponys begeistern. Mein Ziel ist es die Liebe zum Pferd zu stärken und eine vertrauensvolle Verbindung zwischen Reiter und Pferd herzustellen - mit viel Freude, Liebe und Motivation. 


Theorie, Pferdepflege und Umgang

Wissen & Verantwortungsbewusstsein

Bei mir lernen Kinder von Anfang an, was Pferde brauchen und wie sie behandelt werden wollen, um glücklich zu sein. Ich wünsche ich mir, dass sie Pferde nicht als Sportgerät betrachtet, sondern als Freund, für dessen Wohlergehen sie verantwortlich sind. Deshalb gehört es für mich dazu, dass jedes Kind sein Pferd vor und nach dem Reiten ordentlich versorgt.


Vertrauensaufbau am Boden

Vertrauen & Einfühlungsvermögen

Pferde sind absolute Meister im Beobachten und im Lesen eurer Körpersprache. Sie wissen jederzeit, wie es uns Menschen geht und spiegeln das durch ihr Verhalten. Durch einfache Führübungen und das Meistern von Geschicklichkeitsparcours lernen die Kinder ihren Körper ganz bewusst einzusetzen. So bekommen sie nach und nach Einfühlungsvermögen, Selbstbewusstsein, Mut, Souveränität und Präsenz - eben alles, was eine gute Führungspersönlichkeit ausmacht. 


Team Pony Concept® und Hippolini®

Spiel, Spaß & Verständnis

Mit meinen Gruppenkonzepten biete ich Kindern einen altersgerechten und spielerischen Einstieg in die Welt der Pferde und Ponys.  Im Team erfahren sie ganz viele Dinge über Pferdepflege, sicheren Umgang und Bedürfnisse von Ponys. Zu Beginn reiten nicht mit Sattel sondern mit einem speziell konzipierten Reitgurt, da dieser die bestmögliche Sicherheit für kleine Reiter bietet und außerdem die Grundlage für einen ausbalancierten Sitz ist.  

 

Das "Reiten lernen" steht beim TEAM PONY CONCEPT® noch nicht im Vordergrund, denn das würde sowohl die Kinder und als auch die Ponys überfordern. Spielerisch und im sicheren Rahmen lernen aber bereits die Kleinsten alles, was ein guter Reiter wissen sollte und bekommen einen ausbalancierten Sitz, der die Grundlage für weiterführende Kurse bietet. Auch in der Reitgrundschule nach HIPPOLINI®  liegt der Fokus - zumindest zu Beginn - noch im sicheren Umgang und auf der Einwirkung der Kinder vom Boden aus. In einer vorbereiteten Lernumgebung kommen die Kinder in die Selbsthandlung und lernen das Reiten in kleinen Schritten ganz nach Maria Montessoris Leitgedanken: Hilf mir es selbst zu tun!

 

Mit TEAM PONY CONCEPT® und HIPPOLINI® legen wir eine kind- und pferdegerechte Basis für den späteren Reitunterricht nach klassischen Grundsätzen. 


Reiten mit Herz und Verstand

Körperbewusstsein & Leichtigkeit

Ich möchte, dass die jungen Reiter von Beginn an lernen ihre Pferde aus dem Sitz heraus zu reiten und den Zügel so wenig wie möglich zu benutzen. Die Kindern lernen nicht nur die korrekten Reiterhilfen sondern auch, wie sie mit Lob und motivierenden Worten, den Pferde dabei helfen sie zu verstehen. Zwang und Druck möchte ich nicht vermitteln. 

 

Weil das sanfte Pferdemäulchen sehr schmerzempfindlich ist, reiten meinen Reitschüler so lange mit einer gebissloser Zäumung, bis sie ihre Zügelhände ruhig tragen können und die Zügel nicht mehr zum Festhalten brauchen. Denn damit würden sie den Pferden sehr weh tun. Und das wollen sie sicher nicht.

 

Bei der Reitausbildung lassen wir uns ganz viel Zeit. Es geht nicht darum möglichst schnell, möglichst viel zu können, sondern darum, die Dinge, die gutes Reiten ausmachen, wirklich zu verstehen und umsetzen zu können.  Das Vermitteln dieses Wissens geschieht nach und nach in vielen kleinen Schritten. Deshalb ist Geduld auch eine der wichtigsten Tugenden eines guten Reiters.


Bewusst und pferdefreundlich Reiten

Harmonie & Freude

Reiten soll Harmonie und Freude ausstrahlen und mein Ziel ist es, dies gemeinsam mit meinen Reitschülern zu erreichen. Reiten soll ein Tanz sein. Ein Tanz zwischen Reiter und Pferd. Wenn Reiten ganz leicht aussieht, Freude und Harmonie ausstrahlt und es scheint, als würde das Pferd von alleine tanzen, dann haben wir schon eine ganze Menge richtig gemacht. Aber bis es soweit ist vergehen Jahrzehnte! 

 

Es braucht nämlich ein hohes Maß an Körperbewusstsein, Koordination und Konzentrationsfähigkeit sowie eine gewissen emotionale Reife, damit weder die Kinder noch ihre Pferde überfordert sind. Aber das Schöne ist ja, dass man beim Reiten niemals auslernt und das man dieses wunderbare Hobby sein ganzes Leben lang genießen darf.

Kontakt


Karolin Evers

39028 Schlanders (BZ)

Telefon: 0039/3272993276 

 

*Sollte ich nicht erreichbar sein, rufe ich zurück!

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.